News from the world of electronic dance music. Delivered hot and sexy.

2009-08-27

The Royal We - Party Guilt (Crosstown Rebels)

Das Rätselraten um die Hintermänner von 'The Royal We' findet nun endgültig ein erfreuliches Ende! Die zwei Jugendfreunde und neuen Techno-Shootingstars aus Detroit Seth Troxler und Shaun Reeves haben sich mittlerweile beide in Berlin eingefunden und machen neuerdings mit Hector (Phonica) gemeinsame Sache unter dem obengenannten Namen. Heraus kommt dabei ein funky Cocktail aus perlendem Chicago-House, lockeren Speech-Vocals und einem Schlagobers-Häubchen aus Berliner Minimaltechno-Versatzstücken. Prädestiniert zum DJ-Favouriten ist die Platte nicht nur durch die absolut stimmigen Überarbeitungen von Berlins Techno-Grande Dame Dinky und ihrem Lebensabschnittspartner Matt Styles sondern auch durch die Grundaussage der Vocals. Es geht ganz salopp um oberflächliche Partygäste die immer nur fordern aber nicht bereit sind etwas zurückzugeben oder der Feier beizusteuern. Wenn man kontroversielle Themen so stimmig und knackig verpackt sind sicher sogar die angeprangerten Clubgänger begeistert.

Trackliste:
1.) Party Guilt
2.) Party Guilt (Acapella)
3.) Party Guilt (Matt Styles Remix)
4.) Party Guilt (Dinky's Arp-a-pella)

The Royal We - Party Guilt (Crosstown Rebels / Kompakt) VÖ 2009-09-28 (Vinyl) bzw. 2009-10-12 (Digital)

2009-08-18

Dixon, New Album-Mix "Temporary Secretary" (Innervisions)

Oh Gott, ich möchte so auflegen können. Nun ja, ganz so aus dem Handgelenk schafft das auch Innervisions-Chef Dixon seinen perfekten Mix nicht. Er setzt nicht einfach den Originaltrack, sondern Einzelspuren und nicht verwendete Remix-Elemente in einer speziellen Matrix neu zusammen. Und er inszeniert dabei Techno als hypnotische Reise durchs Ich, versetzt mit kühlem Funk und House. Eine Tracklist hat sich hier eigentlich überholt. "Temporary Secretary" ist das fehlende Verbindungsglied zwischen Artist-Album und Mix. Ein Weg in die Zukunft und gleichzeitig hinein in die schillernde Nacht.

Tracklist:
01. Icasol – Ongou
02. Fever Ray - If I Had a Heart
03. Roland Bocquet – Exotique / Âme – Tube Beat
04. Jazzanova - Let Me Show Ya (Henrik Schwarz Remix) / Daniel Paul - Something About You (Instrumental)
05. Precious System - The Voice From Planet Love / Ben Klock - In a While
06. Junior Boys - Hazel (Ewan Pearson's House Mix)
07. Butane - Inferno Jack (Kalabrese Remix)
08. Peter Kruder - Law Of Return
09. Kiki - Good Voodoo (Visionquest Remix)
10. Code 718 - Equinox (Henrik Schwarz Mix)
11. The Machine – Fuse
12. Cortney Tidwell - Watusii (Daphni remix)
13. Ame – Setsa
14. Tokyo Black Star – Sepiaphone

Dixon, New Mix "Temporary Secretary" (Innervisions) VÖ 2009-10-13

2009-08-11

Jamie Jones, New Album "Don't You Remember The Future" (Crosstown Rebels)


So klingt es wirklich, wenn George Clinton und Kratfwerk in einem Lift stecken bleiben. Auf Jamie Jones' Debütalbum führt der Turbogrubenlift vom innersten Ghetto über Wüsten und Turining Tables nach Mexico und Weltraumbars. Hier schaffen ganz deeper House und ganz deeper Funk gemeinsam eine elektrifizierte Anderswelt, in der tiefergelegten Bässen und Sci-Fi-Konzepten gehuldigt wird. Zu Gast auf dem Album sind unter anderem Egyptian Lover, Alison Mars und das norwegische Duo Ost & Kjex. So hat aufregende Dancemusic aus dem Gestern und Heute für das Morgen zu klingen. Großartig das.

Jamie Jones, New Album "Don't You Remember The Future" (Crosstown Rebels), VÖ: 2009-08-31

2009-08-04

Ian Simmonds, New Album "The Burgenland Dubs" (Musik Krause)


Ian Simmonds ist ein musikalischer Brückenbaumeister von denen es all zu wenige gibt. Er versteht es die Essenz der "Worldmusic" in zeitlose Stücke zu verpacken, die pure Ehrlichkeit vermitteln, ohne große Referenzen auf afroamerikanische Musikstile, was einem vielleicht beim ersten Drüberhören in den Sinn kommt. Simmonds taucht tiefer ab und verbindet dort unten traditionelle Instrumente mit elektronischer Klangkultur, das gestern mit heute bis in die Ewigkeit. Anspruchsvoll und doch leichtfüssig hören sich die dreizehn Stücke an. Ein Album dessen Urbasis im Funk und Jazz liegt - durchwachsen von zeitgenössischer Moderne. Dies erklärt dann auch den Titel "Burgenland Dubs": Simmonds mietete sich vor zwei Jahren in der Burg Wendelstein ein. Dort entstand dieses Album.

Trackliste:
1. Non Military Intro
2. Sands Of Tunis
3. The Esel
4. Rootz (Album Version)
5. The Castle Dub
6. Diver
7. Speak
8. The Dog
9. Kon 1
10. Downhome
11. Dance Of Dances
12. According Too
13. Wendelstein Variations (Album Version)

Ian Simmonds - The Burgenland Dubs (Musik Krause) - VÖ 2009-08-10

2009-08-03

Mary Anne Hobbs, New Compilation " Wild Angels" (Planet Mu)

Mary Anne Hobbs - ihres Zeichens Dubstep-Queen und BBC1 Moderatorin kompilliert bereits zum dritten Mal die von ihr selbst so bezeichneten "Futursounds" mit mehr Bass, die sich so gar nicht kategorisieren lassen. Um sich ein Ohr davon zu machen, hier noch ein Preview von der bevorstehenden Compilation:

Wild Angels from LuckyMe on Vimeo.

Tracklist
1. Mark Pritchard – ?
2. Hudson Mohawke – Spotted
3. Mike Slott – Knock Knock
4. Brackles – LHC
5. Gemmy – Rainbow Rd.
6. Untold – Discipline
7. Tranqill – Payroll (Paul White’s Clean Dub)
8. Architeq – Sleeping Bear Lament (TAKE Remix)
9. Rustie – Zig-Zag
10. Mono/Poly – Red And Yellow Toys
11. Hyetal – We Should Light A Fire
12. Starkey – Gutter Music V.I.P.
13. Darkstar – Videotape
14. Floating Points – Esthian III
15. Sunken Foal – Of Low Count And Light Pocket
16. Teebs – WLTA
17. Nosaj Thing – IOIO
18. Legion Of Two – And Now We Wait

Mary Anne Hobbs - Wild Angels (Planet MU) - VÖ 2009-09-07

2009-07-31

Various Artists, New Compilation "Soma Coma Part 3" (Soma Recordings)


Soma Recordings ist ein schottisches Label, das seit Jahren nicht nur Dancefloor-Schieber-Tracks unter die Leute und DJs bringt, sondern sich auch einer atmosphärischen Spielart von Techno und House mit einem leichten und melodischen Detroit-Techno-Einschlag annimmt. Auf dem dritten Teil ihrer augenzwinkernd betitelten Sampler-Reihe "Soma Coma" widmen sie genau diesem Sound zum wiederholten Male eine Compilation. Als Wiederholungstäter ist Soma Recordings in diesem Fall nicht anzuprangern, sondern eher zu loben! Neben den obligatorischen Hits wie The Black Dog's "Train by the autobahn (Part 1)" graben sie sich abermals durch und tief in ihren Back-Katalog hinein und bescheren uns einen neuerlichen Blick auf so manches Non-Dancefloor-Schmankerl ihres Outputs. Nicht wirklich etwas für die Füße, aber für die Ohren und die Seele. Wo viele Clubber ob der teilweise nicht vorhandenen Beats "Langweilig!" rufen, trällern die Zungen der Liebhaber und Connaisseure ähnlich wie der degenerierte Mörbisch-Wastl Harald Serafin "Wunderbaaar!"

(P.S.: Anspiel-Tipp: Alex Smoke - Prima Materia)

Various Artists, New Compilation "Soma Coma Part 3" (Soma Recordings) VÖ 2009-08-03

2009-07-27

Alland Byallo, New Album "Brick By Brick"

An diesen Sound wird man sich gewöhnen müssen: Vuvuzelas geben einen konstant lauten, schwirrenden Ton von sich, dem man bei der Fussbal-Weltmeisterschaft in Südafrika noch häufig begegnen wird. In "Casual Sex" vom kommenden Album "Brick By Brick" des Kaliforniers Alland Byallo segelt genau so ein nervöses flatterhaftes Getier durch den Track. Darüber liegt in diesem Fall zwar leicht verzichtbares Weltall-Gedösel, aber trotzdem setzen dabei lustige, hypnotische Traumsequenzen ein. Dem ganzen Album fehlen sonst einige handfeste Beatziegel um neben, unter und über all der technisch-minimalen Finesse wirklich begeistern zu können.

Alland Byallo, New Album "Brick By Brick" VÖ: 2009-09-27

2009-07-24

Chromeo, New Mix "DJ Kicks" (K7)

Angeblich hat sich der DJ-Kick von Kruder und Dorfmeister aus dem Jahr 1996 über zwei Millionen Mal verkauft. Davon lebt es sich zwar nicht ganz so gut wie Hugh Grant im Film "About A Boy" (dort als alternder Playboy, der von den Tantiemen eines Weihnachtshits seines Vaters zehrt) - aber einige Pensionen lassen sich damit auch auffetten. Die DJ-Kicks-Serie war jedenfalls lange eine der beliebtesten Mixages von Skopje bis Stavanger. Nun ist sie nach zwei Jahren Pause wieder da. Und wie. Chromeo, das arabisch-jüdische Tag-Team aus Los Angeles, verlängert seinen Electro-Disco-Hybrid mit beleuchtetem Hip Hop-Unterboden nun für das Berliner Label !K7 für die Dauer eines Mixes. Darauf werden vor allem die historischen Impulsgeber aus Siebzigern und Achtzigern in ein stimmiges Ganzes gegossen - und dabei bekommt man das für Chromeo typische, golden blitzende Lächeln einfach nicht und nicht aus dem eigenen Gesicht.

Chromeo, New Mix "DJ Kicks" (!K7) VÖ: 2009-2010

2009-07-21

Ivan Smagghe, New Album "Live at Robert Johnson Vol.3"

Wenn das so weitergeht, dürften bald DJs in der Offenbacher Ur-Club-Discokugel "Robert Johson" gratis auflegen, nur um eventuell Teil dieser zweifelsohne großartigen Live-Serie zu werden. Für den Club selbst ist der inzwischen dritte Mix nach Chloé und Prins Thomas ohnehin eine eindeutige Herzeige-Visitenkarte. Der sonst auch für recht schnöde, geschmäcklerische Wave-Techno-Ware bekannte Ivan Smagghe hat sich diesmal live verewigt. Und er zeigt wohin die Reise nach Minimal und Retro-Space-Italo-Whatever-Disco gehen kann. Nein, lass mal die 90s-Dancefloor-Pianos stecken. Hier stimmt Dynamik, Schubkraft, Ladephasen und die Auswahl der Tracks sowieso. Dass der Mix im Wohnzimmer und in der ohrenbetäubenden Sitzdisko gleichermaßen funktioniert, versteht sich von selbst.

01 Gary Beck Drifting (Original Mix)
02 Two Banks of Four Junkyard Gods (Tribute To Sadkin Dub)
03 Eddie Zarook & Casio Casino Was
04 In Flagranti Efx 10-11
05 Entertainment U 1988 (Kruton Remix)
06 Royksopp Happy Up Here (Holy Fuck Re-Interpretation)
07 It's A Fine Line Never Go With A Hippie To A Second Location
08 Wighnomy Bros. Exvola Stupp
09 Seymour Bits Watskeburt (Original Instrumental Version)
10 Ryan Davis Spicyal Sound
11 Battant The Butcher (Marc Houle Remix)
12 Loin Brothers Heavy Helmet (Mock & Toof Remix)
13 Dark Day No, Nothing, Ever
14 Rheingold Dreiklangsdimensionen

Ivan Smagghe, New Album "Live at Robert Johnson Vol.3" VÖ: 2009-09-21

2009-07-20

Discovery, New Album LP (XL Recordings)

Ein nachgetragener Sommerrelease: Discovery ist das Soloprojekt von Rostam Batmanglij - seines Zeichens Keyboardist der großartigen Vampire Weekend. Seine Handschrift taucht immer wieder in den quer gesetzten, synkopischen Popmelodien auf, die in eine zieselig-elektronische Panier gesteckt wurden. Mit dem Namen stellt man sich gleich einmal in die erlauchte Tradition von Daft Punk und des Electric Light Orchestra. Ein besonderes (sentimentales) Highlight ist das Cover von Jackson 5s "I Want You Back": das verhallte Solo-Gefrickel hat sich mit Popfeeling vollgesogen. Vor 10 Jahren hätte solche Musik die Welt gerettet - heute rettet sie die Woche.

Discovery, New Album LP (XL Recordings), VÖ 2009-07-03

2009-07-18

HAUNTOLOGISTS - HAUNTOLOGISTS EP 1&2 (Hauntologists)















Zuerst herrschte großes Rätselraten. Über Hardwax ohne jegliche Information im Herbst 2008 und Frühjahr 2009 herausgekommen, schlugen die Tracks der Hauntologists EP 1&2 bald Wellen und fanden sich in Setlists von Marcel Dettmann oder Josh Wink wieder. Die Spekulationen über den oder die Urheber dieser zwei außergewöhnlich großartigen Platten reichten von Antonelli über Sleeparchive zu Omar S. Mittlerweile ist das Geheimnis gelüftet: Stefan Schneider und Jay Ahern lauten die zwei Namen, die man sich mit Lackstift hinter dir Ohren schreiben sollte. Ersterer ist seines Zeichens unter anderem umtriebiges Mitglied von To Rococo Rot, zweiterer produzierte ebenfalls seit Jahren unter verschiedensten Namen wie etwa Add Noise für Labels wie Earsugar. Was man auf Hauntologists 1&2 zu hören bekommt? Deepen, hypnotischen „Dub-House“, rhythmisch komplex, harmonisch genial, verspielt, trippig und fesselnd. Germany: 10 Points!

Hauntologists - Hauntologists EP 1&2 (Hauntologists) bereits veröffentlicht.

2009-07-16

BODYCODE, NEW ALBUM "IMMUNE" (SPECTRAL SOUND)




Alan Abrahams, der Mann hinter Portable, liefert mit "Immune" sein zweites Album als Bodycode auf Spectral Sound ab. Hatten die Tracks auf "The Conversation Of Electric Change" (2006) noch eine gewisse Nähe zu Clicks´n´Cuts, setzt der Macher nun verstärkt auf tiefen, weiten House, ohne Minimal aus den Augen zu verlieren.

Das funktioniert auf Albumlänge großartig. Beatskelette aus alten analogen Kisten, umspült von Perkussionslines, die nichts offen lassen und sich doch zurücknehmen. Melodien, die mal Piano, Acidline, Flöte oder richtig gut tragende Fläche sind. Vocals, die sich in diese Klangwelten perfekt einfügen.

In Summe sind das eher Hits für den Kopf als den Dancefloor, wobei:
"Imitation Lover" , "Subspace Radio" und "Immune" sollten bitte öfter mal in den Clubs laufen. Ganz große Klasse das.

Trackliste:
01. Meaning and Memory
02. Hyperlight
03. I’ll Hold Your Hand
04. What Did You Say
05. Imitation Lover
06. Arigato
07. Subspace Radio
08. Spacial Harmonics
09. Immune

Bodycode, New Album "Immune" (Spectral Sound / Ghostly International) VÖ 2009-07

2009-07-14

Michael Jackson - Billy Jean (Nico's Rework) (Wolf+Lamb)



Ein Kommentar zu Michael Jackson, seiner Person und Leben erspare ich mir hier. Viel mehr soll die Überarbeitung von Nicolas Jaar hier einen gelungen Schlussstrich unter den medialen Hype ziehen, denn sein Rework ist die perfekte laid-back Reminiszenz an diesen Megapopstar; zumindest für mich.

digital only:
Michael Jackson - Billy Jean (Nico's Rework) [free digital release]

Michael Jackson - Billy Jean (Nico's Rework) (Wolf+Lamb) - VÖ 2009 - 07 - 10

2009-07-13

Dinky - Lydian EP (Wagon Repair)


"Lydian EP" ist der erste Vorbote des neuen und in Bälde erscheinenden Dinky-Albums auf Wagon Repair. Die Tracks darauf sind, wie von der Wahl-Berlinerin gewohnt, deep, organisch und musikalisch, aber etwas bestimmter in den Kicks als ihre Veröffentlichungen zuvor auf Vakant. Alejandra Iglesias aka Dinky beweist zum wiederholten Male warum sie zu den ganz großen Techno-Musikern dieser Tage gehört. Fast schon unverschämt mit welcher Konsequenz und musikalischen Überlegenheit sie hochkarätigen Techno auf den Markt schmeißt...

Dinky - Lydian EP (Wagon Repair) VÖ 2009-07-13

(P.S.: Interessantes am Rande: Dinky bastelt zur Zeit mit ihrem Lebensgefährten, dem DJ und Musiker Matthew Styles (Crosstown Rebels) an einer "richtigen" Band. Soll heißen sie spielen Instrumente und Singen und so weiter... Deshalb lernt Alejandra auch gerade Gitarre-Spielen.)

2009-07-09

TOMMY FOUR SEVEN VS. MAN LIKE ME – LONDON TOWN (SHOOTING ELVIS)


Wow, zwei Tracks oder zwanzig Minuten ohne auch nur die geringste Abwechslung. Harter, darker Berlin-Techno, schwarz wie die Nacht, hypnotisch und bedrohlich. Böse Zungen nennen dies eintönig, aber befragte man die Berghain-Crowd, wäre die Antwort höchstwahrscheinlich: „Monster!“

Trackliste:

A: London Town (Berlin Vox Mix)

AA: London Town (Berlin Dub Mix)

Tommy Four Seven Vs. Man Like Me – London Town (Shooting Elvis) VÖ 2009-08-24

2009-07-05

Abe Duque feat. Virginia – Following my heart (Process)


Abe Duque präsentierte erst kürzlich mit „Don´t be so mean“ ein extrem spannendes, vielseitiges Album, auf dem er mühelos den Bogen von deepem Techno über darke Acid-Basslines hin zu perkussivem Deep-House spannte. Die zweite Singleauskopplung „Following my heart“ fiel bereits beim ersten Durchhören auf – ein charakteristisches Synthiemotiv umspielt die Stimme der brasilianischen Vocalistin Virginia Nascimento. Nur: gerade ob der starken „Persönlichkeit“ des Originals stellt sich die Frage, ob man drei weitere, nicht gerade revolutionär anders gebaute Versionen wirklich und unbedingt zum Überleben braucht? Dem Bekanntheits- und Verbreitungsgrad der Single sollten die großen Namen der Remixer allerdings keinen Abbruch tun...

Trackliste:

  1. Following my heart
  2. Following my heart (DJ Hell Remix)
  3. Following my heart (Tigerskin Remix)
  4. Following my heart (Extended Version)
  5. Following my heart (Radio Edit)

Abe Duque feat. Virginia "Following my heart" (Process) VÖ 2009-07-22

2009-06-30

Felix The Housecat, New Album "He Was King" (Nettwerk)

Dieser geschmeidige Schleicher hat sich im Laufe des letzten Jahrzehnts mit Selbst- und Fremdproduktionen einen Ruf erspielt, dass ihm heute ein Remix schon mal 10.000 Einheiten vom Euro-Geld bringt. Das kommende Album ist Electropop, der rein gar keine Handschrift trägt. Aber. In dieser Konstanz kann das auch nur jemand vom Kaliber eines Felix'. Ein Stück akustisches Interieur - teuer, geschmackssicher und ohne jeden tieferen Gehalt.

Felix The Housecat, New Album "He Was King" (Nettwerk) VÖ 2009-08-21

Oliver Koletzki, New Album "Großstadtmärchen" (Stil Vor Talent)


Herr Koletzki wandelt mit seinem zweiten Album auf den Spuren von Erlend Oye. Genauer noch von The Whitest Boy Alive. Die mit rosa Plüsch ausgekleidete Schunkeldisco wirkt beim ersten Betreten angenehm schummrig und für den einen oder anderen Zungenpritschler gut. Aber bald schleicht sich Beklemmung ein. Schmusegemütlichkeit mit deutschen Texten und dann noch hörbar aus der Dose? Wer nicht will, dass zwischendurch die Amour-Stimmung entgleitet, bleibt beim Original.

Oliver Koletzki, New Album "Großstadtmärchen" (Stil Vor Talent) VÖ 2009-09-07

2009-06-29

Few Nolder, New Album "New Folder" (Planet Mu)


Manchmal entdeckt man auch auf Labels, deren Musik man sich eigentlich nicht wirklich anhört, auflegt geschweige denn kauft, ganz großartige Platten! Diese Überraschungen helfen einem dabei über den eigenen Tellerrand hinauszusehen und auch die eigenen Hörgewohnheiten mal wieder einer gründlichen Prüfung zu unterziehen!
Im Falle des Litauischen Elektronikers Few Nolder ist das eben erwähnte passiert. Obwohl auf dem für Dubstep, Breakbeat und andere wilde Electronica bekannten Label Planet Mu beheimatet, serviert uns der junge Musiker einen extravaganten Cocktail aus Minimal, Techno, Electronica und Dub. Sehr musikalisch geht es auf dem lustig betitelten Album "New Folder" zu und sogar vor discoiden Vocals schreckt Linas Strockis aka Few Nolder nicht zurück. Gut so, denn statt reinen Floor-tauglichen Tracks ohne Charakter gibts hier begrüssenswerte progressive Soundentwürfe. Wenn euch beim durchhören des hundertsten Techno-Release ohne Besonderheit die Ohren bluten, greift einfach mal zu dieser Platte. Eure Ohren werden es euch danken und eine Dankeschön-Karte nach Litauen schicken wollen.


Few Nolder, New Album "New Folder" (Planet Mu) VÖ 2009-07-13

2009-06-26

Haito Göpfrich, New Album "Fiat Lux" (Boxer)


Was für ein Titel! Das beste daran ist, dass Haito Göpfrich nicht zu viel verspricht. Nach Jahren der qualvollen Sklaventreiberei unter dem Diktat von gestrenger Minimal- oder Maximal-Einpeitscherei kommt hier ein Album, das leicht und euphorisch gleichzeitig ist ohne einfach das ewige Verlangen nach billigen Synth-Hooks oder gar käsiger Weltraum-Disco zu bedienen. Kein Wunder bei dem Lebenslauf: 1988 hat er sich von Erik D. Clark und Hans Nieswandt auf den Dancefloor holen lassen, seither treibt ihn die Musik quer durch Europa. Residencies, Remixe, das eigene Label Spagat - mit "Fiat Lux" lässt Haito Göpfrich einen illuminierten Haufen auf das, was man sich gemeinhin von einem Spätwerk erwartet. Großartig.

Haito Göpfrich, New Album "Fiat Lux" (Boxer) VÖ 2009-08-31

2009-06-24

Adultnapper - While He Sleeps EP (Simple)




Adultnapper zeigt sich mit der Ep "While He Sleeps" von seiner housigen und ruhigeren Seite, als mit seinen letzten Releases auf Nummer, Clink, Audiomatique oder Ransom Note Footnote, die eher in ein düsteres Minimal Horn stießen. Alle drei Stücke sind geprägt von gut komponierten Melodien, die fein säuberlich herausgearbeitet wurden und die einzelnen Tracks tragen. Insgesamt wirkt die Ep etwas melancholisch, was wohl an der Deepness liegt, die hier gewollt ans Tageslicht tritt. Passt wunderbar zum Label Simple und zu verregneten Sommertagen während eines Schläfchens zwischendurch.

Trackliste:
A1. While He Sleeps
B1. Kindt
B2. Sebald

Adultnapper - While He Sleeps EP (Simple)  VÖ 2009 - 07 -13

2009-06-23

Roman Flügel, New EP "Stricher" (Turbo)

In bester Flügel-Manier kommt die jüngste EP auf Tigas und Mark Dillons Label Turbo angeschwoben. Im Gegensatz zu den dort häufig wild um sich ballernden Tracks, regiert hier vornehme Partylaune. Zirpende Synths, kleine Melodie-Hook-Happen, Reduktion bei gleichbleibendem Pop-Appeal. Und produktionstechnisch ohnehin auf dem obersten Level, passt dieser blechgraue Stricher als Appetithappen ideal vor jede Primetime.

Roman Flügel, New EP "Stricher" (Turbo) VÖ 2009-07-13

2009-06-22

Digitaline - Seeking Attention EP (Cityfox)




Digitaline - das Live-Projekt der Schweizer Produzenten Gregorytheme und Laps - sind zuständig für den zweiten Release auf dem Züricher Label Cityfox. Obwohl Lee Curtiss mit der ersten EP "The Mantra" die Messlatte extrem hoch gelegt hat, schließen die beiden perfekt an: Der Titeltrack "Seeking Attention" baut sich kontinuierlich auf und entfaltet sein ganze Kraft ab Minute 05:00. Durch die simplen Vocals über dem perkussiven Beatgerüst wird daraus eine perfekte Sommer-Hymne. Ähnlich funktioniert "Altra" auf der B-Seite, nur ist dort der Groove komplexer und die Vocals verspielter. Der digitale Release beinhaltet noch den Track "Far From The Glitter" und macht das Statement von Digitaline so richtig einleuchtend:"This project is a game for us where the only rule is to make you dance."

Trackliste:
A. Seeking Attention
B. Altra

Digital only release:
Far From The Glitter

Digitaline - Seeking Attention EP (Cityfox)  VÖ 2009-07-08

2009-06-18

Subway, New Album "Subway II" (Soul Jazz Records)


Subway nehmen das Wörtchen 'Cosmic' in Cosmic Disco sehr sehr ernst...
Auf ihrem jüngsten Album arbeiten sie sich neben dem oben genannten Leit-Genre auch an Krautrock-Electronica (Cluster, Kraftwerk, Neu!), 80er Detroit Techno (Juan Atkins, Jeff Mills) und oldschooliger europäischer Disco-Mucke (Jean-Michel Jarre, Moroder, Cerrone) ab. Was auf den ersten flüchtigen Blick wie eine spannende Sound-Verbindung klingt, entpuppt sich beim Hören als eine mittelprächtige Angelegenheit. Zu meditativ und zu gewollt hypnotisch kommen die meisten Tracks auf 'Subway II' daher und so mancher Stil-Hybridisierungs-Versuch geht schief. Dennoch gibts auch den ein oder andere guten Ansatz bzw. die ein oder andere nette Idee zu entdecken wenn man genau hinhört. Experiment nur halb geglückt.

Subway, New Album "Subway II" (Soul Jazz Records/Trost) VÖ seit 2009-06-15 erhältlich!

2009-06-17

Hercules & Love Affair, New Mixalbum "Sidetracked" (Renaissance)


Space Disco, fast schon abgeschmackter Big Beat und trashige Eurotrash-/ Eurodance-Anleihen und dazwischen wieder Kanzelpredigten schwarzer Stimmen - das macht aus dem jüngsten Mixalbum von Hercules & Love Affair (jenem Kollektiv, das mit der Hilfe von Tim Goldsworthy vor zwei Jahren eine echte Disco-Wiederauferstehung eingekuhglockt hat) ein vor allem heißes, aber auch ein wenig schüttelfrostiges Vergnügen.

1. WestBam - And Party
2. Sax – No Pares (Don't Stop)
3. Hercules & Love Affair – I Can't Wait
4. In Flagranti – I Hadn't Screwed Around Before
5. Dubwise – Hold Me Real Tight
6. Fax Yourself – Sunshine
7. Todd Terry Project Feat. Class Action - Weekend
8. Daniel Wang – Zola Has Landed
9. Rhythm Masters – Oh Oh Why
10. Studio X - Los Kings Del Mambo
11. Dr. Buzzards Original Savannah Band – I'll Play The Fool
12. Ray Martinez & Friends – Lady Of The Night
13. Gino Soccio – Dream On
14. Rainbow Team – Dreaming

Hercules & Love Affair, New Mixalbum "Sidetracked" (Renaissance) VÖ 2009-07-13

Gavin Herlihy - 26 Miles (Cadenza)


Das Schweizer Label Cadenza ist dieses Jahr scheinbar nicht zu stoppen: Nach dem Sommerhit "La Mezcla" von Michel Cleis und dem Debutalbum von Mirko Loko ist nun der Ire und Wahlberliner Gavin Herlihy an der Reihe. Mit seiner EP "26 Miles" liefert er zwei unterschiedliche Tracks in bester Minimalhouse-Manier. "Train Dodging" hat einen dieser deepen Housegrooves, der niemanden vorbeilässt. Die B-Seite führt einen dann mit “Underneath the Wind Machine” an die italienische Riviera, was vor allem an dem herrlichen Mandolinen Sample liegt. Perfekt für sommerliche Nachmittage oder sonntägliche Morgenstunden.

Trackliste:
A1. Train Dodging
B1. Underneath the Wind Machine

Gavin Herlihy - 26 Miles (Cadenza)  VÖ 2009-06-15

2009-06-16

Alexis Cabrera -Almohaditas EP (Unlock)


Cabrera´s Produktionen auf seinem zweiten Unlock-Release bauen allesamt auf Percussiongrooves auf, die nichts auslassen - Cabrera hat tief im Repertoire seiner Sample Library gestöbert. Die Tracks klingen dann leider auch nach einem Feuerwerk an Geklopfe, der Rest bleibt auf der Strecke. Die Melodien wollen nicht greifen, die Sounds klingen nach Preset. Recht rund hört sich das alles nur bei Track 2 - "Sabans" - an. Der Someone Else Remix von Almohaditas bringt etwas House ins Spiel, Corrie´s Remix schiebt noch einen wummernden Subbass unter das Stück - macht die Angelenheit auch nur härter.

Trackliste:

01 - Almohaditas
02 - Sabanas
03 - Runaway Lover
04 - Almohaditas (Someone Else Remix)
05 - Sabanas (Corrie Remix)

Alexis Cabrera, Almohaditas EP (Unlock)  VÖ 2009-06

Bloody Mary, New Album "Black Pearl" (Contexterrior)


Etwas launig und mit reichlich verschwurbelten Titeln tritt das Albumdebüt der bis dahin vor allem auf Sender in Erscheinung getretenen Bloody Mary auf. Etwas künstlerisch überfrachtet und mit unterkühlten, elegischen Soundeskapaden kann diese schwarze Perle nur dem Killer "Semper Eadem" überzeugen. Der Rest ist überladener Chillout.

Trackliste:
01. Black Pearl
02. Sed Non Satiata (feat. Argenis Brito)
03. Sinina
04. Moesta et Errabunda
05. Semper Eadem (feat. Danton Eeprom)
06. Spleen
07. Duellum
08. Confession
09. A Une Passante
10. Elevation
11. Interlude
12. Black Pearl (Sascha Funke remix)
13. Black Pearl (Jay Haze edit)

Bloody Mary, New Album "Black Pearl" (Contexterrior)  VÖ 2009-06-08

2009-06-15

Butane, New Album "Endless Forms" (Crosstown Rebels)


Nach zwei allerorts umjubelten 12-Inch-Single-Auskopplungen ("Mutations" & "Inferno Jack") kommt nun endlich das Butane-Album namens "Endless Forms" auf Crosstown Rebels heraus. Der in Berlin lebende Amerikaner Andrew Rasse alias Butane schafft es auf seinem zweiten offiziellen Longplayer gekonnt den Zeitgeist des aktuellen Techno-Geschehens einzufangen und darüber hinaus seinen Tracks eine genuine Note zu verpassen. Deep und treibend wird hier auf hohem produktionstechnischen Niveau bestimmter Techno mit anspruchvollen House-Figuren kredenzt ohne Zweifel an der Eigenständigkeit des Musikers aufkommen zu lassen. Gute und progressive Ideen und Soundentwürfe sind Butanes Stärke. Das in Pressetexten oft strapazierte Wörtchen "Future-Techno" trifft in Butanes Fall wirklich zu...

Trackliste:

1.) This is your brain on music
2.) His Story
3.) Nite Vision
4.) Mutation
5.) Transmit the music in me
6.) Almost finished
7.) Idle
8.) Adaptation
9.) Inferno Jack

Butane, New Album " Endless Forms" VÖ 2009-06-26

2009-05-26

DJ Slip - Available Light pt.1 Remixes (Thema)




Das Original "Light" von DJ Slip aus dem Jahr 1999 ist einer dieser Tracks, die wohl viel zu schnell in Vergessenheit geraten sind. Wenn sich jedoch Techno nach einem Jahrzehnt immer noch derart frisch und fruchtig anhört, dann hat Troy Geary die Reissue auf dem New Yorker Label Thema reichlich verdient. Hinzu kommen zu der Neuauflage die ersten beiden Remixe dieser Serie, welche von Franco Cinelli und Mikael Stavöstrand stammen. Ersterer versucht es mit einer massiv pumpenden Bassline gepaart mit housigen Chords, was im Gesamten ein wenig an Blazes - Lovelee Dae erinnert. Stavöstrand hingegen verwandelt "Light" in eine Minimal-Elektronik-Safari, welche aber vom Original kaum was übrig lässt.

Trackliste:
A1. Available Light - Franco Cinelli Remix
B1. Available Light - Mikael Stavöstrand Remix
B2. Available Light - DJ Slip Original (1999)

DJ Slip - Available Light pt.1 Remixes (Thema)  VÖ 06-2009